* Achtung Modem‐Nutzer: >200 kB!
** Achtung DSL‐Nutzer: >1 MB!
Alle Dateien, CSS=Standard, keine Silbentrennung
Abb. 1: Die beiden oberen Menüpunkte sind die Container‐Formen. Der untere davon ist geöffnet und man sieht einzelne Untermenüpunkte. Sie dürfen auch gern mit der Maus darüberfahren oder die Tastatur benutzen! Dabei wird der Punkt blau hinterlegt. Nur der aktive Haupteintrag eines Containers (der ja schon grün dargestellt wird), bekommt keine blaue Unterlegung. Der ganz unten gezeigte Menüpunkt ist der ohne die Container‐Eigenschaft.
Nachdem meine Netzpräsenz bereits seit über drei Jahren besteht, entschloß ich mich heute, 11.8.2012, eine kleine Bedienungsanleitung für das Navigationsmenü zu schreiben. Dies geschieht hauptsächlich für diejenigen Besucher, die die eigentlich intuitive Anordnung nicht so leicht erfassen können, aber auch zur Verbesserung meines Angebotes im Sinne der Barrierearmut.
Zumindest in einem graphischen Navigator wie Firefox, Opera oder Dragon erscheint das Menü auf der linken Seite der Netzseiten. Die einzelnen Menüpunkte sind untereinander angeordnet und in einem Orangeton gehalten. Der gerade angezeigte Punkt dagegen ist grün, damit man gleich sieht, auf welcher Seite man sich befindet. Zieht man mit der Maus über die Punkte, werden sie zur verbesserten Handhabung des Menüs blau unterlegt. Durch die klare Strukturierung ist (derzeit) eine Sitemap überflüssig.
Inzwischen bedurften viele der Menüpunkte einer Aufteilung in Unterseiten. Diese sind ebenfalls im Menü erreichbar, es muß aber der sie umgebende Container zunächst geöffnet werden. Dies sieht man am Beispiel Deutsch für Deutsche sehr gut, denn wenn diese Container‐Seite geöffnet ist oder auch irgendein Untermenüpunkt daraus wie Falschschreibung, so ist dieser Container aufgeklappt. Er wird automatisch zugeklappt, sobald man auf eine Seite kommt, die nicht diesem Container zugeordnet ist. Diesen Container erkennt man an der glatten Kante an der Unterseite. Die Oberseite ist gerundet. Alle Seiten dagegen sind beim Menüpunkt gerundet, wenn es keine Untermenüpunkte darin gibt. Auf der rechten Seite sind die beiden vorkommenden Sorten von Hauptmenüpunkten nochmals dargestellt. Sie sind leicht erkennbar, auch ihr Status und ihre Funktion sind eigentlich selbsterklärend.
Es gibt derzeit genau eine Seite (außer vielleicht den Fehlermeldungen durch z. B. falsche URL, Angriffsversuche oder durch mich gesperrte Länder), die nicht im Menü abgebildet ist. Dies ist so beabsichtigt und stellt keine Fehlfunktion meiner Algorithmen dar. Versuchen Sie doch zunächst selbst, diese Seite zu finden! Wer glaubt, sie richtig erkannt zu haben, darf sie gerne auf dieser Seite im Kommentarbereich zusammen mit seinem Namen angeben. Wer findet sie zuerst?