Adjektivitis

Adjektive mit einfachem Substantiv

Was ist ein technischer Berater? Ganz einfach: ein Berater, der technisch ist, also wahrscheinlich ein Rechner mit einem Beratungsprogramm. Daß der Nutzer des Begriffes einen TechnikBerater gemeint hat, ist eigentlich schon klar. Dumm nur, daß das eigene Sprachgefühl nicht mitmacht. Der Berater selbst ist nämlich keineswegs technisch, nur weil sein Fachgebiet die Technik ist. Ähnlich geht es einem kaufmännischen Angestellten und medizinischem Gerät.


Adjektive mit zusammengesetztem Substantiv

Artikel Masku­linum Femi­ninum Neu­trum
Nominativ
Singular
der die das
Genitiv
Singular
des der des
Dativ
Singular
dem der dem
Akkusativ
Singular
den die das
Nominativ
Plural
die die die
Genitiv
Plural
der der der
Dativ
Plural
den den den
Akkusativ
Plural
die die die
der die das des dem den

Tab. 1: Beugung der Artikel. Die Tabelle zeigt klar auf, bei welchen grammatischen Konstellationen es problematisch wird festzustellen, welcher Wortteil mit dem zugehörigen Adjektiv gemeint war.

Verwickelt wird die Lage, wenn von feinem weißen Sandstrand gesprochen wird. Eigentlich ist damit gemeint, der Sand sei fein und weiß. Da wir es hier aber mit einem Koppelwort zu tun haben, gehen die Attribute auf den letzten Teil des Kompositums über und dieser wird von den vorangestellten Anteilen weiter klassifiziert. Vielleicht ist es im Volksmund akzeptabel, fein und weiß sowohl für Sand und Strand, also auch für Sandstrand zu verwenden, doch das kann auch ganz böse ins Auge gehen.

Zur Verwechslung (für das Kabarett auch beabsichtigt) ist es nicht notwendig, daß vorderer und hinterer Teil des Kompositums das gleiche grammatische Geschlecht haben, sondern daß bei verwendetem Kasus und Numerus der Artikel des ersten Koppelwortteils mit dem des letzten Teils übereinstimmt. Nebenstehende Tabelle macht das deutlicher.

Die seidene Gardinenstange zerrt an der Öse: Die Gardine ist aus Seide, nicht die Stange! Beide Anteile des Koppelworts sind femininen Geschlechts. Die größte Gefahr für derartige Verwirrungen laufen Sätze mit solchen Komposita. Richtig: Die Seidengardinenstange zerrt an der Öse.

Er arbeitete an der Einfassung des alten Bockshorns: Gemeint war eventuell das Horn des alten Bocks, doch die Grammatik gibt hier das alte Horn des Bocks vor. Horn ist neutralen Geschlechts, Bock maskulinen. Trotzdem haben im hier verwendeten Fall (Genitiv Singular) beide Wörter des als Artikel, was die Unklarheit der Satzaussage begünstigt. Empfehlung: MetaInformation beifügen oder umformulieren.

… sowie schnelle Reaktionsfähigkeit auf individuelle Kundenwünsche … Stellenanzeige von Steinbach & Partner. Aha, schnelle Fähigkeit? Die meinten wohl … Fähigkeit zur schnellen Reaktion …, was aber etwas hölzern klingt. Das ließe sich sicherlich auch etwas eleganter ausdrücken.

Sie können dabei als Stammzusteller oder als Aushilfe auf der geringfügig beschäftigten Basis (400.− EuroGesetz) für uns tätig sein. Quelle: Das Gelbe Blatt, 11.2.2009, S. 32.Seit wann ist eine Basis geringfügig beschäftigt? Selbst, wenn es auf der geringfügigen Beschäftigtenbasis hieße, wären wir keinen Schritt weiter. Richtig ist allein auf Basis geringfügiger Beschäftigung. Alsdann ist noch anzumerken, daß nach den 400 kein Punkt zu folgen hat. In Deutschland ist der Dezimaltrenner das Komma! Selbst dieses aber ist an dieser Stelle unangebracht, denn 400 und Euro gehören mitsamt Gesetz durchgekoppelt. Das inzwischen wohl unvermeidliche Idiotenleerzeichen setzt dem GrammatikIrrgarten die Krone auf. Richtig also muß es heißen: … auf Basis geringfügiger Beschäftigung (400EuroGesetz) … .

Übrigens, die ideale Stellenanzeige lautet ja ohnehin: Innovativer Branchenführer sucht unternehmerisch denkenden, mobilen und rüstigen Frührentner bis 35 Jahre mit 40 Jahren Berufserfahrung auf 400EuroBasis für Wechselschicht oder auf Abruf. Vollständige Bewerbungsunterlagen an Chiffre … Was die Personaler glauben, sich heutzutage herausnehmen zu dürfen, spottet jeder Beschreibung!

Sie hörte den hohen Gebirgsjägern nicht zu: Das hoch sollte dem Gebirge gelten. Da aber Gebirge und Jäger im Plural gleich artikuliert werden, ist diese Aussage grammatisch richtig und inhaltlich völliger Blödsinn. Richtig: Sie hörte den Hochgebirgsjägern nicht zu.

Ein leider ganz besonders trauriges Beispiel ist die BITV, die Barrierefreie InformationstechnikVerordnung. So ausgedrückt, bleibt es eine barrierefreie Verordnung – und was soll das wohl sein? Selbstverständlich muß die Informationstechnik barrierefrei sein und darüber gibt es eine Verordnung. Damit kommen wir zur „Barrierefreie Informationstechnik“Verordnung oder auch InformationstechnikBarrierefreiheitsVerordnung. Gerade die Bundesregierung (die übrigens illegitim ist – siehe Innenpolitik) erläßt Gesetze zum Wohl von eingeschränkten Nutzern der IT, packt beim Begriff dafür aber heftig daneben. Setzen, sechs!

Aus der Tabelle und den Beispielen geht hervor, daß es eine Unzahl an Möglichkeiten für falsche Anwendung des Adjektivs auf das Koppelwort gibt. Der Kasus und der Numerus sind ohnehin immer gleich. Demnach sind gefährlich:

  • erster und letzter Teil haben dasselbe Geschlecht
  • im Genitiv Singular oder Dativ Singular sind der erste und letzte Teil sächlich und männlich
  • der letzte Teil liegt im Plural vor

Geschickt eingesetzt, lassen sich hiermit erheiternde Formulierungen erstellen. Dies gilt aber nur für offensichtlich gewünschte Sprachverbiegung wie im Kabarett! In der Alltagssprache läßt man besser gleich die Finger davon.


Umfragen
Ist die Seite „Adjektivitis“ sachlich hilfreich?
Ist die Seite „Adjektivitis“ sprachlich gelungen?
NoteMengeMenge
0 0,0%
1 0,0%
2 0,0%
3 25,0%
4 0,0%
5 0,0%
6 0,0%
7 0,0%
8 50,0%
9 25,0%
10 0,0%

läuft seit dem 14.6.2010 (5 Jahre 10 Monate)

letzte Stimme am 13.10.2014 9:50 MESZ

4 Stimmen, Ø 7 Punkte, Ø 0,68 Stimmen/Jahr

NoteMengeMenge
0 0,0%
1 0,0%
2 0,0%
3 0,0%
4 0,0%
5 25,0%
6 25,0%
7 0,0%
8 25,0%
9 25,0%
10 0,0%

läuft seit dem 14.6.2010 (5 Jahre 10 Monate)

letzte Stimme am 13.10.2014 9:50 MESZ

4 Stimmen, Ø 7 Punkte, Ø 0,68 Stimmen/Jahr

0, gar nicht
3
6
9
10, absolut
0, gar nicht
3
6
9
10, absolut
Stö­rer stim­men bit­te mit 0 ab!

Ihr Kommentar

Es gibt nur einen Kommentar zu dieser Seite

  1. Klaus Böhm schreibt am 04.01.2015 um 12:34 Uhr:
    Es ist ein Grauen, wie Gescheittuer von jedem Dingwort ein Adjektiv ableiten durch Anhängen von „technisch“. Beispiel Frau von der Leyen: „... aus personaltechnischen Gründen“ statt „... aus personellen Gründen.“

vionlink comments von vision impress webdesign

Wortwolke

Adjektive gewünschte mitmacht Volksmund Bundesregierung Anwendung problematisch beifügen hervor 400-Euro-Basis Branchenführer keineswegs Beispielen umformulieren eingesetzt beschäftigten Dativ schnelle femininen Adjektivitis sächlich artikuliert böse Strand Singular Anteile hinterer Gebirgsjägern Informationstechnik Verordnung beabsichtigt barrierefreie notwendig Neutrum geringfügiger Nutzer Aussage durchgekoppelt anzumerken medizinischem Seidengardinenstange verwendetem Geschlecht Alsdann Beispiel Dumm eleganter Fachgebiet rüstigen Steinbach